Selbstbeobachtung (die)

Selbstbeobachtung (die)
introspection

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Selbstbeobachtung — Die Selbstbeobachtung, auch Introspektion genannt, bezeichnet die Betrachtung, Beschreibung und Analyse des eigenen Erlebens und Verhaltens durch nach innen gerichtete Beobachtung. Sie ist zusammen mit der Selbstwahrnehmung für die eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbeobachtung — Selbstbeobachtung, Beobachtung seiner selbst, d.h. dessen, was in unserem eigenen Bewußtsein sich ereignet u. der Art, wie es unser Thun u. Lassen bestimmt. Das Resultat einer richtigen u. vollständigen S. würde Selbsterkenntniß (s.d.) sein; alle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Legende vom heiligen Trinker — ist eine Novelle von Joseph Roth, die im Amsterdamer Verlag Allert de Lange 1939 posthum erschien. Andreas, der Trinker, ein Mann von Ehre, will über die ganze Legende hinweg geliehenes Geld zurückbringen, kommt aber nicht dazu, eben, weil er… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbeobachtung — Introspektion; Innenschau * * * Sẹlbst|be|ob|ach|tung 〈f. 20; unz.〉 Beobachtung des eigenen Handelns, Denkens, Fühlens * * * Sẹlbst|be|ob|ach|tung, die: Introspektion. * * * Selbstbeobachtung,   Wahrnehmung und Erforschung eigener sowohl… …   Universal-Lexikon

  • Die See — Meer „Die See“ (englischer Originaltitel “The Sea”) ist ein Roman des irischen Schriftstellers John Banville aus dem Jahr 2005. Der 18. Roman des in Dublin lebenden Schriftstellers und Literatur Journalisten John Banville erzählt von dem in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dostojewskij und Tolstoi und die russische Erzählkunst —   Mit der Erzählprosa des 19. Jahrhunderts emanzipierte sich die russische Literatur von der Nachahmung westlicher Vorbilder und verschaffte sich einen Platz in der Weltliteratur. Am Beginn der großen russischen Erzählkunst stehen Aleksandr… …   Universal-Lexikon

  • Theorie der Selbstregulation (Bandura) — Die Theorie der Selbstregulation des kanadischen Psychologen Albert Bandura fußt auf seinen früheren Arbeiten zur Sozialkognitiven Lerntheorie und hängt eng mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit zusammen. Bandura beschreibt hier den Prozess der… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbespiegelung — Sẹlbst|be|spie|ge|lung 〈f. 20; unz.〉 (selbstgerechte, eitle) Beschreibung der eigenen Person * * * Sẹlbst|be|spie|ge|lung, die (abwertend): narzisstische Selbstbeobachtung. * * * Sẹlbst|be|spie|ge|lung, die (abwertend): narzisstische… …   Universal-Lexikon

  • Nominalismusstreit — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Nominalismusstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden Allgemeinbegriffe wie beispielsweise „Mensch“… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalienproblem — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalienstreit — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Nominalismusstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden Allgemeinbegriffe wie beispielsweise „Mensch“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”